1951

Kompositionen, die 1951 entstanden sind oder uraufgeführt wurden

 

Böckmann, Alfred (1905–1995)

Es weht der Wind von Ost nach West (Kantate)

 

Dessau, Paul (1894–1979)

Die Verurteilung des Lukullus (Oper in zwölf Szenen; Text: Bertolt Brecht) (1949–1951; Probeaufführung 1951 in Berlin unter dem Titel Das Verhör des Lukullus; UA 1951 in Berlin)

 

Forest, Jean Kurt (1909–1975)

Patrioten (Oper)

 

Geißler, Fritz (1921–1984)

Grabschrift für Lenin

 

Gerster, Ottmar (1897–1969)

Eisenkombinat Ost (Kantate, Text: Hans Marchwitza) (1951)

 

Griesbach, Karl-Rudi (1916–2000)

Aufbau – aller Hände Werk (Kantate)

 

Kochan, Günter (1930–2009)

Konzert für Violine und Orchester

 

Nowka, Dieter (1924–1998)

1. Sinfonie

 

Schwaen, Kurt (1909–2007)

Sonatine für Violine und Klavier

 

Schmidt, Eberhard (1907–1996)

Bolero (Operette)

 

Thilman, Johannes Paul (1906–1973)

Friedens- und Kampflieder

 

Wagner-Régeny, Rudolf (1903–1969)

Streichtrio

 

Wohlgemuth, Gerhard (1920–2001)

Musik für Akkordeon und Orchester

Musikbücher, die 1951 erschienen sind

Günter Haußwald: Mozarts Serenaden. Ein Beitrag zur Stilkritik des 18. Jahrhunderts, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1951

Günter Haußwald: Das neue Opernbuch, Dresden: Dresdner Verlag, 1951; Nachauflage Dresden: Verlag der Kunst, 1952; Ausgabe Berlin: Henschel, 1953, 2.–5. Auflage ebd. 1953, 1954, 1955 und 1957, 6. erweiterte Auflage ebd. 1957, 7. [erweiterte] Auflage ebd. 1957; Nachdem der Autor aus politischen Gründen eine dreijährige Haftstrafe in Bautzen abgesessen hatte (1953 bis 1956) und anschließend nach Westdeutschland übergesiedelt war, war dem Verlag eine weitere Publikation von Haußwalds Büchern nicht möglich; Ersatz bot das erstmals 1958 und dann in zahlreichen Nachauflagen im selben Verlag erschienene Opernbuch von Peter Czerny.

Über das Buch von Fritz Reuter: Praktische Harmonik des 20. Jahrhunderts. Konsonanz- und Dissonanzlehre nach dem System von Sigfrid Karg-Elert mit Aufgaben, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 1951, entspann sich vom April 1953 bis zum Februar 1954 in Musik und Gesellschaft eine Debatte. Weil Reuter sich die dualistische Harmonielehre Sigfrid Karg-Elerts zu eigen gemacht hatte, wurde ihm „Mystizismus“ vorgeworfen.

Johannes Paul Thilman: Musikalische Formenlehre in unserer Zeit, Dresden: Verlag der Kunst in Arbeitsgemeinschaft mit dem Dresdner Verlag, o. J. [1951]) (dritte von drei im selben Verlag erschienenen Büchern Thilmans über Neue Musik; die Serie begann mit Probleme der neuen Polyphonie, Dresden: Dresdner Verlag, o. J. [1949], sie wurde fortgesetzt mit Neue Musik. Polemische Beiträge, Dresden: Dresdner Verlag, o. J. [1950])

Walther Vetter und Ernst Hermann Meyer (Hg.): Bericht über die wissenschaftliche Bachtagung der Gesellschaft für Musikforschung Leipzig 23. bis 26. Juli 1950, bearbeitet von Hans Heinrich Eggebrecht, Leipzig: Peters, 1951

Quellen

Erika Tschernig (Leitung des Autorenkollektivs), Monika Kollega und Gudrun Müller: Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987, hg. von der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Institut für Marxistisch-Leninistische Kultur- und Kunstwissenschaften, Berlin 1989

Michael Berg: Daten zur Musikgeschichte der DDR, in: Matthias Tischer (Hg.): Musik in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates, Berlin 2005 (= musicologica berolinensis 13), 349–403; frühere Fassung in: ders.: Materialien zur Musikgeschichte der DDR, Weimar 2001, 39–148

Zitierempfehlung

, Artikel „1951“, in: Musikgeschichte Online, hg. von Lars Klingberg, Nina Noeske und Matthias Tischer, 2018ff. falseStand vom 15.09.2022, online verfügbar unter https://mugo.hfm-weimar.de/de/years/1951, zuletzt abgerufen am 10.09.2024.